Sie kehren zurück: Rotmilane, Schleiereulen und Gänsegeier erobern die Lüfte – doch nicht alle sind gern gesehen.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 26 Sep 2025 19:05:01 +0200
Eine detaillierte Analyse der Ereignisse im Frühjahr 2025 zeigt überraschende Zusammenhänge vulkanischer Aktivität.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 26 Sep 2025 11:38:12 +0200
Eine neue Leitlinie empfiehlt, wann Hausärzte Cholesterinsenker verschreiben sollen. Die Vorschläge sorgen für Kritik.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 25 Sep 2025 17:11:12 +0200
Der Erde geht es immer schlechter. Nun spitzt sich die auch Lage in den Meeren drastisch zu.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 26 Sep 2025 17:52:08 +0200
Joggen kann Glücksgefühle auslösen. Warum der Körper so reagiert, weiss die Wissenschaft jedoch noch nicht im Detail.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 25 Sep 2025 11:10:38 +0200
Griechenland meldet vermehrt Ansteckungen mit dem Virus. Auch Italien ist betroffen. Kommt es bald in die Schweiz?
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 25 Sep 2025 06:32:08 +0200
US-Präsident Donald Trump behauptet, Paracetamol sei für Autismus verantwortlich. Eine Betroffene hält dagegen.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 25 Sep 2025 06:03:31 +0200
13 Tote, drei Vermisste, 905 Millionen Franken Schaden, die Unwetterbilanz des Jahres 2024 ist heftig.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 24 Sep 2025 08:00:16 +0200
Eine seltene Vogelart brütete zum zweiten Mal in der Schweiz. Doch eine Wiederansiedlung ist nicht vorgesehen.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 19 Sep 2025 15:26:29 +0200
Vor 4500 Jahren sind Wildpferde von Menschen ganz gezielt zu Reit- und Kriegstieren geformt worden.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 19 Sep 2025 11:35:10 +0200
Drei Tiefseefische der Familie der Scheibenbäuche sind entdeckt worden.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 17 Sep 2025 16:02:48 +0200
Tiefbauten heizen speziell dem städtischen Untergrund ein – mit Folgen für die Trinkwasserqualität.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 16 Sep 2025 17:51:37 +0200
Auf Kangaroo Island bedrohen verwilderte Hauskatzen endemische Arten. Eine Forscherin kämpft mit KI – und erntet Kritik.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 09 Sep 2025 06:59:56 +0200
Durch den Klimawandel werden unsere Ozeane zunehmend sauer – mit unangenehmen Folgen für die Zähne von Haien.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 03 Sep 2025 07:18:47 +0200
Sie sehen fast aus wie Korallen. Ein internationales Forschungsteam zeigt, wie Zwerg-Seepferdchen die Tarnung gelingt.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 01 Sep 2025 16:33:09 +0200
Zum 35. Mal werden wissenschaftliche Studien mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet, die durch ihre Skurrilität auffallen.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 19 Sep 2025 17:38:36 +0200
Ein Blick hinter die Kulissen der ältesten politischen Hintergrundsendung von Radio SRF.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 22 Sep 2025 13:20:51 +0200
In der Schweiz versickern im Schnitt zwölf Prozent des Trinkwassers. Das müsste nicht sein, zeigt Liechtenstein.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 28 May 2025 09:38:52 +0200
Vor fünf Jahren beschloss der Bundesrat erste Schutzmassnahmen vor dem Coronavirus. An was können wir uns noch erinnern?
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 28 Feb 2025 16:56:08 +0100
Portrait einer Forscherin, die herausfand, wie entscheidend bei Hitzewellen ist, wie viel Wasser noch im Boden steckt.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 18 Sep 2025 16:42:29 +0200
Eine Entwicklungspsychologin erklärt, warum Kleinkinder gerne Gehirnmatsch in Endlosschlaufe schauen.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 19 Sep 2025 15:28:24 +0200
Die Suche nach natürlichen Wasserstoffvorkommen hat Fahrt aufgenommen. Ein möglicher Fundort: Graubünden.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 24 Feb 2025 16:10:48 +0100
Welcher Weg schützt mich vor Hitze? Eine neue Fussgänger-Navigation, der «Vampir-Modus», kennt die schattigsten Routen.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 02 Jul 2025 16:25:29 +0200
Das Royal Observatory Greenwich kürt die besten Astrofotos 2025. Drei Highlights.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 12 Sep 2025 09:38:26 +0200
Ein explodierender Stern bietet Astronomen einen beispiellosen Einblick in sein Lebensende.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 21 Aug 2025 15:36:36 +0200
Ein Grossteil der Materie im Universum war unentdeckt. Nun zeigt sich: Sie schwebt weit weg von Galaxien als dünnes Gas.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 03 Jul 2025 16:08:05 +0200
Wenig ist romantischer als ein Blick ins All. Aber längst trüben ihn die vielen Satelliten – mit fatalen Folgen.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 12 Jun 2025 10:00:35 +0200
Eine neue Teleskoptechnik liefert die bisher detailreichsten Bilder der Sonnenatmosphäre – faszinierend.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 29 May 2025 12:33:05 +0200
Hélène Huby baut mit ihrem Start-up «The Exploration Company» Raumkapseln, um Europa im Weltall unabhängiger zu machen.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 23 May 2025 15:40:39 +0200
Ein Satellit mit speziellem Radar soll die Wälder der Erde untersuchen, und wie sie sich verändern.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 13 May 2025 11:15:49 +0200
Die Landekapsel einer 1972 gescheiterten Venusmission wird voraussichtlich am 10. Mai 2025 unkontrolliert zurückkehren.
Veröffentlicht von SRF am: Sat, 10 May 2025 09:53:11 +0200
Dunkle Energie lässt unser Universum immer schneller auseinanderdriften. Nun zeigen Daten: Sie könnte sich abschwächen.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 30 Apr 2025 16:14:10 +0200
Neutrinos sausen unbemerkt durchs All, Materie und unseren Körper. Neulich ist ein lichtschnelles Exemplar aufgeflogen.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 02 Apr 2025 16:07:58 +0200
Auch in Europa bauen nun Privatfirmen wiederverwendbare Raketen. Eine erste soll 2026 starten und wieder landen.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 13 Mar 2025 16:05:28 +0100
Von unserem Nachbarstern bis weit entfernte Galaxien: Die Weltraummissionen «SphereX» und «Punch» sind gestartet.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 12 Mar 2025 16:23:58 +0100
Mehr Qualität, mehr Beiträge: Grosse Versprechen steigern die Nutzung von KI-Werkzeugen – werden aber noch kaum erfüllt.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 24 Sep 2025 15:16:34 +0200
Das neue Schweizer KI-Sprachmodell Apertus wird gelobt, aber auch kritisiert. ETH-Forscher Imanol Schlág nimmt Stellung.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 23 Sep 2025 20:18:08 +0200
Deepfake-Videos überschwemmen das Netz und werden immer realistischer. So erkennen Sie sie trotzdem.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 19 Sep 2025 11:30:14 +0200
Das italienische Parlament hat dem Rahmengesetz zur Regulierung von mit KI gefälschten Aufnahmen zugestimmt.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 18 Sep 2025 14:27:54 +0200
Die Schweizer Politik diskutiert, wie man missbräuchlichen Umgang mit KI verhindert. Doch kann man das überhaupt?
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 16 Sep 2025 13:19:23 +0200
Albaniens Ministerpräsident will eine künstliche «Ministerin für öffentliche Anträge» ernennen. Die Beweggründe.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 15 Sep 2025 11:12:32 +0200
Immer mehr Schweizer Demenzbetroffene lassen sich in Thailand pflegen. Was gilt es zu beachten?
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 17 Sep 2025 19:00:22 +0200
Langlebigkeit ist ein uralter Menschheitstraum. Heute hypt er als «Longevity». Was halten die Forschenden davon?
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 05 Aug 2025 11:32:14 +0200
Longevity: mit Bewegung, Schlaf und guter Ernährung zu mehr Lebensqualität. Fünf praktische Tipps für den Alltag.
Veröffentlicht von SRF am: Sun, 26 Jan 2025 15:10:22 +0100
«Life’s Essential 8»: Diese Massnahmen sollen den Alterungsprozess verlangsamen und schweren Krankheiten vorbeugen.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 22 Nov 2023 16:47:02 +0100
Wer das Alter nur mit Abbau verbindet, lebt laut Forschung ungesünder und auch weniger lang. Was dahinter steckt.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 04 Aug 2025 16:32:11 +0200
Gesundheitsminister Alain Berset will mit der neuen Strategie Gesundheit 2030 auch das gesunde Altern fördern.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 17 Feb 2020 12:47:00 +0100
Kein Hokuspokus: Die Walliser Kräuterfrau lebt vor, wie alte Rezepte und klare Regeln gesund alt werden lassen.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 24 Apr 2025 16:44:41 +0200
Die heutigen «Alten» sind länger fit und mobil. Gesünder als vor 60 Jahren sind sie deshalb aber nicht automatisch.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 27 Oct 2017 16:56:00 +0200
Spricht man vom Alter, denken viele an Demenz. Doch das alte Gehirn hat zu Unrecht einen schlechten Ruf.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 27 Jun 2013 09:19:00 +0200
Wer über 60 und körperlich aktiv ist, trinkt mehr Alkohol als «Couch-Potatoes». Ein Studienautor weiss die Gründe.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 26 Mar 2025 06:12:14 +0100
Wissen Sie über Heuschnupfen, Nussallergie und Laktoseintoleranz Bescheid? Machen Sie den Test!
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 30 Jun 2025 16:15:59 +0200
Schaffen Sie acht Punkte in unserem Augen-Quiz? Testen Sie Ihr Wissen rund ums menschliche Auge!
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 14 Apr 2025 10:58:16 +0200
Zugefügter Zucker verfolgt uns auf Schritt und Tritt – mal versteckt, mal ganz offensichtlich. Testen Sie Ihr Wissen!
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 07 Apr 2025 23:30:22 +0200
Detox-Kuren sind beliebt und gelten als Wundermittel zur Entgiftung des Körpers. Was ist dran? Finden Sie es raus.
Veröffentlicht von SRF am: Sat, 22 Feb 2025 22:20:05 +0100
Es ist heute leicht, Bilder, Videos und Audios mit KI zu fälschen. Wie gut können Sie Realität von Fake unterscheiden?
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 20 Nov 2024 17:08:52 +0100
Wandern ist der Volkssport Nummer eins. Wie steht es um Ihr Wanderwissen? Hier können Sie es testen.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 25 Sep 2024 16:09:48 +0200
Wie kam es zu dem massiven Murgang bei Bondo? Eine Gruppe von Wissenschaftlern liefert nun erste Erklärungen.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 23 Aug 2018 15:36:00 +0200
SRF Media school bietet Dossiers rund um Medienkompetenz für den Unterricht. Mit Videos und vertiefenden Aufgaben.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 04 Sep 2025 16:31:13 +0200
Wie entsteht Boden und wie nutzen wir ihn nachhaltig? Und welche Superpower hat der Regenwurm?
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 19 Nov 2024 08:54:56 +0100
Unsere Ozeane sind voller Plastik. Viel davon gelangt über Flüsse ins Meer. Wie weit reist unser Müll?
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 08 Apr 2025 09:01:51 +0200
Wie können Rohstoffe der Erde wissenschaftliche Rätsel lösen?
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 11 Sep 2024 09:52:22 +0200
Ob WLAN, Teflon oder Klimaanlage – viele Erfindungen entstehen durch glückliche Fügungen.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 04 Jun 2025 08:40:49 +0200
Wolkentürme die drehen: Reena erklärt, wie ein Wirbelsturm entsteht und welche Unterschiede es gibt.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 17 Sep 2025 09:53:48 +0200
Von Aufschwung bis Zahlungsmittel: Gian-Marco Maissen erklärt wirtschaftliche Zusammenhänge, die uns alle betreffen.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 18 Dec 2023 13:22:38 +0100
Zahlreiche indigene Völker bewohnen Amerika schon lange vor Kolumbus. Wie haben sie gelebt?
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 30 Apr 2025 09:07:23 +0200
Donald Trump will die Kontrolle über Grönland. Es geht um Rohstoffe, Handelsrouten und Geopolitik. Setzt er sich durch?
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 15 Jul 2025 08:56:25 +0200
Sie halten die Erde zusammen. Aber ihre Fähigkeiten gehen viel weiter. Können Wurzeln unser Klima retten?
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 25 Mar 2025 09:16:21 +0100
Es wird wärmer auf der Erde. Welche Auswirkungen hat das auf unser Leben?
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 05 May 2025 09:45:04 +0200
Hitzewellen werden häufiger und dauern länger. Wie verändert sich unser Leben durch die steigenden Temperaturen?
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 04 Dec 2024 12:54:20 +0100
Weltweit gibt es Hoffnung: Inspirierende Projekte zeigen, wie wir unsere Umwelt schützen können.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 28 Jan 2025 11:41:57 +0100
Was die direkte Demokratie ausmacht, wie Föderalismus funktioniert und welche Aufgaben die Schweizer Regierung hat.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 03 Mar 2025 14:50:02 +0100
Columbus, Cook, Vespucci: Grosse Entdecker, welche die Grenzen der bekannten Welt sprengten. Die Risiken waren gewaltig.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 02 Dec 2024 11:37:10 +0100
Flora Colledge, Markus Gerber, Savo Hertig und Jan Stutz haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 22 Sep 2025 23:52:48 +0200
Daniel Betschart, Florian Bühler, Christina Stadler und Eva Unternährer haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 25 Aug 2025 22:41:03 +0200
Maria Breiding, Annette Carrard, Joana Lanz, Nadia Ramseier und Bettina Ravazzolo haben Ihre Fragen beantwortet.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 24 Jun 2025 15:39:49 +0200
Michael Bärtschi, Leila Eppenberger, Stephan Hüsler und Scott Tschuppert, haben Ihre Fragen beantwortet.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 16 Jun 2025 23:04:57 +0200
Diana Höhn, Yvonne Keller, David Scheiner, Petra Spalding und Emiel van Dorrestein haben Ihre Fragen beantwortet.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 03 Jun 2025 14:44:19 +0200
Philip Bruggmann, Florin Eberle, Rebekka Kaufmann und Dominique Schori haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 26 May 2025 23:16:15 +0200
Die schönsten Natur- und Tierbilder wurden auch dieses Jahr gekürt. Darunter Exemplare zum Staunen und zum Träumen.
Veröffentlicht von SRF am: Sat, 22 Feb 2025 09:42:12 +0100
Die World Nature Photography Awards 2024 sind vergeben. Unter den Gewinnern sind auch drei Schweizer.
Veröffentlicht von SRF am: Sat, 06 Apr 2024 08:44:24 +0200
Schon mal einen Zündholzkopf oder Zebrafisch von nah bewundert? Dieser Fotowettbewerb rückt das Winzige in den Fokus.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 25 Oct 2023 15:20:13 +0200
Eine Thermalquelle in der Tiefsee zieht Tausende von Oktopussen magisch an. Forschende klären nun warum.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 24 Aug 2023 09:24:00 +0200
Tentakeln zum Beutefang, länglicher Magenstiel: Forscher finden die früheste Art schwimmender Quallen.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 02 Aug 2023 12:27:00 +0200
Lernende Eidechsen oder ein UV-Reaktor, der an Science-Fiction erinnert: die besten Wissenschaftsbilder des Jahres 2023.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 25 Apr 2023 06:40:00 +0200
In Peru gibt es zahlreiche archäologische Stätten – doch diese dürfte auch für Forschende ungewöhnlich sein.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 02 Mar 2023 13:30:00 +0100
Um ihren Stresspegel zu drosseln, baden Japanmakaken in Hot Springs. Heiss Baden fördert auch unseren Herz-Kreislauf.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 02 Feb 2023 10:27:00 +0100
In der Antarktis findet die ETH-Forscherin Maria Schönbächler mit ihrem Team einen faustgrossen Meteoriten.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 19 Jan 2023 13:40:00 +0100
Boom von Offshore-Windenergie: Ein Spezialschiff wurde entwickelt, um auf dem Meer den weltgrössten Windpark zu bauen.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 13 Jan 2023 07:40:00 +0100
Wie sich Glasfrösche durchsichtig machen, haben Forschende jetzt herausgefunden. Der Trick könnte auch Menschen nützen.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 03 Jan 2023 16:12:00 +0100
Was aussieht wie Weihnachtsbäume aus Metall, sind die Antennen des weltgrössten Radioteleskops. Der Bau hat begonnen.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 08 Dec 2022 14:42:00 +0100
Die spektakulärsten Naturfotografien der Welt wurden prämiert: Das Ergebnis des «Natural Landscape» Fotografie-Award.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 24 Nov 2022 15:58:00 +0100
Brrr! Ein Wissenschaftsteam hat Atome auf ein Milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt heruntergekühlt.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 25 Oct 2022 14:04:00 +0200
Edwardsiella andrillae ist eine besondere Anemone. Der Fotograf Laurent Ballesta hat sie in der Antarktis festgehalten.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 13 Oct 2022 09:13:00 +0200
So deutlich wie noch nie: Die Aufnahmen des James-Webb-Teleskops zeigen den Neptun samt Ringen und Staubrändern.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 23 Sep 2022 08:57:00 +0200
98'000 Kcal am Tag. Ein 3-D-Modell zeigt, wie gigantisch der einstige Räuber der Meere war.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 19 Aug 2022 09:16:00 +0200
Die Artenvielfalt aus dem Weltraum überwachen: Eine neue Studie zeigt, dass es möglich ist.
Veröffentlicht von SRF am: Mon, 30 May 2022 14:01:00 +0200
Lohnender Perspektivwechsel: Das Royal Observatory Greenwich hat die «Astronomy Photographer of the Year» gekürt.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 21 Sep 2022 14:04:00 +0200
Ein leuchtender Ring entsteht dort, wo alles Licht aufgesaugt wird. Das konnten Forschende erstmals sichtbar machen.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 01 Sep 2022 11:37:00 +0200
Das Weltraum-Teleskop «James Webb» schickt neue Bilder und lässt Forschende weltweit über den grossen Planeten staunen.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 23 Aug 2022 09:42:00 +0200
Das Weltraumteleskop schaut durch den Sternenstaub und gibt den Blick frei auf Sternenentstehung und kosmisches Chaos.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 03 Aug 2022 14:00:00 +0200
Eine neue Studie zeigt, dass Clownfische schneller wachsen, wenn sie mit einer grossen Anemone zusammenleben.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 19 Jul 2022 14:15:00 +0200
Ein österreichischer Forscher spürte dank Social Media eine neue Milbenart auf – bereits zum zweiten Mal.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 21 Jun 2022 14:00:00 +0200
Vor Australiens Westküste erstreckt sich ein riesiger Seegras-Teppich – alles eine Pflanze. Das beweist eine Genanalyse.
Veröffentlicht von SRF am: Sat, 04 Jun 2022 14:19:00 +0200
Wie uns das «Gemeine Sonnenröschen» und der «Ausdauernde Lein» die Uhrzeit verraten.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 13 May 2022 14:06:00 +0200
Hauskatzen jagen dank farbigem Halsband oder Glöckchen schlechter – das kommt den einheimischen Gejagten zugute.
Veröffentlicht von SRF am: Wed, 04 May 2022 13:33:00 +0200
Die Raupen des Eichenprozessionsspinner sind wieder unterwegs – auch in der Schweiz. Aber Achtung: Sie sind giftig.
Veröffentlicht von SRF am: Fri, 31 May 2024 17:05:42 +0200
Der Schädel eines «Tupandactylus imperator» bringt Gewissheit – und noch mehr.
Veröffentlicht von SRF am: Thu, 21 Apr 2022 07:46:00 +0200
Die Arktis ist besorgniserregend stark mit Plastikmüll verschmutzt – mit gravierenden Folgen für Tiere und Klimawandel.
Veröffentlicht von SRF am: Tue, 05 Apr 2022 14:17:00 +0200