Die-Suche Suchmaschine Logo Die-Suche Suchmaschine Logo

Schweizer Suchmaschine - Natur & Tiere News

Aktuelles rund um die Natur

Magmastrom im Untergrund – Was den Erdbebenschwarm von Santorini auslöste

Magmastrom im Untergrund – Was den Erdbebenschwarm von Santorini auslöste

Eine detaillierte Analyse der Ereignisse im Frühjahr 2025 zeigt überraschende Zusammenhänge vulkanischer Aktivität.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 26 Sep 2025 11:38:12 +0200


Seltener Zugvogel zu Besuch – Der Waldrapp: ein umstrittener Rückkehrer

Seltener Zugvogel zu Besuch – Der Waldrapp: ein umstrittener Rückkehrer

Eine seltene Vogelart brütete zum zweiten Mal in der Schweiz. Doch eine Wiederansiedlung ist nicht vorgesehen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 19 Sep 2025 15:26:29 +0200


Gezielte Selektion – Wie Wildpferde zu Reit- und Kriegstieren wurden

Gezielte Selektion – Wie Wildpferde zu Reit- und Kriegstieren wurden

Vor 4500 Jahren sind Wildpferde von Menschen ganz gezielt zu Reit- und Kriegstieren geformt worden.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 19 Sep 2025 11:35:10 +0200


Schleimig aber herzig – Drei neue Tiefseefische entdeckt

Schleimig aber herzig – Drei neue Tiefseefische entdeckt

Drei Tiefseefische der Familie der Scheibenbäuche sind entdeckt worden.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 17 Sep 2025 16:02:48 +0200


Bald chloriertes Hahnenwasser? – Das Grundwasser wird immer wärmer

Bald chloriertes Hahnenwasser? – Das Grundwasser wird immer wärmer

Tiefbauten heizen speziell dem städtischen Untergrund ein – mit Folgen für die Trinkwasserqualität.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 16 Sep 2025 17:51:37 +0200


Leuchtender Tarnkünstler – Tiefsee-Rätsel um mysteriöse Kreatur nach 20 Jahren gelöst

Leuchtender Tarnkünstler – Tiefsee-Rätsel um mysteriöse Kreatur nach 20 Jahren gelöst

Bunte Organe, fingerartige Fortsätze und eine kapuzenartige Haube – damit fasziniert der «Mystery Mollusc».

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 18 Nov 2024 08:03:31 +0100


Bedrohung für die Bevölkerung – Island droht eine lange Serie von Vulkanausbrüchen

Bedrohung für die Bevölkerung – Island droht eine lange Serie von Vulkanausbrüchen

Die Serie von Vulkanausbrüchen ist erst der Anfang. Island muss sich auf eine langanhaltende Aktivität einstellen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 22 Mar 2024 08:53:50 +0100


Biodiversität – Warum die Artenvielfalt in Städten höher ist als auf dem Land

Biodiversität – Warum die Artenvielfalt in Städten höher ist als auf dem Land

Daten zeigen: Schweizer Städte wie Bern und Genf glänzen mit Artenvielfalt, die umliegenden Agrargebiete weniger.

Veröffentlicht von SRF am: Sat, 03 Dec 2022 09:29:00 +0100


Unwetter in der Schweiz – «Man muss überall in der Schweiz mit Tornados rechnen»

Unwetter in der Schweiz – «Man muss überall in der Schweiz mit Tornados rechnen»

Im August 1971 traf ein heftiger Tornado den Waadtländer Jura. Experten sagen: Das könnte wieder passieren.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 25 Jul 2021 07:39:00 +0200


Wirksame Waldbrandbekämpfung – Erhöhte Waldbrandgefahr: Was die Schweiz vom Tessin lernen kann

Wirksame Waldbrandbekämpfung – Erhöhte Waldbrandgefahr: Was die Schweiz vom Tessin lernen kann

Mit dem Klimawandel steigt das Waldbrandrisiko, auch in der Schweiz. Das Tessin weiss, was es für den Ernstfall braucht.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 01 Sep 2020 15:11:00 +0200


Bewusstsein ja oder nein? – Pflanzen kennen keinen Schmerz – oder?

Bewusstsein ja oder nein? – Pflanzen kennen keinen Schmerz – oder?

Haben Pflanzen ein Bewusstsein? Eine Philosophin und ein Biologe über die neuesten Erkenntnisse der Forschung.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 30 Jun 2019 07:30:00 +0200


Bergsturz in Bondo – Was geschah am Piz Cengalo wirklich?

Bergsturz in Bondo – Was geschah am Piz Cengalo wirklich?

Wie kam es zu dem massiven Murgang bei Bondo? Eine Gruppe von Wissenschaftlern liefert nun erste Erklärungen.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 23 Aug 2018 15:36:00 +0200


Fleischfresser Mensch – Fielen die Mammuts unserer Fleischlust zum Opfer?

Fleischfresser Mensch – Fielen die Mammuts unserer Fleischlust zum Opfer?

Schon unsere Vorfahren hatten grossen Appetit auf Fleisch. Dem könnten sämtliche Urzeit-Riesen zum Opfer gefallen sein.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 29 May 2018 15:38:00 +0200


Tier des Jahres 2025 – Expertin: «40 Prozent der Schneckenarten sind bedroht»

Tier des Jahres 2025 – Expertin: «40 Prozent der Schneckenarten sind bedroht»

Die Hainschnirkelschnecke ist Tier des Jahres 2025. Expertin Estée Bochud sagt, warum Schnecken unterrepräsentiert sind.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 03 Jan 2025 09:19:42 +0100


Tier des Jahres 2024 – Im Ausgang mit dem Iltis

Tier des Jahres 2024 – Im Ausgang mit dem Iltis

Darius Weber hat seine Doktorarbeit über diesen unsichtbaren Jäger geschrieben.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 03 Jan 2024 09:36:09 +0100


Pro Natura hat gewählt – Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023

Pro Natura hat gewählt – Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023

Für die Naturschutzorganisation Pro Natura gilt diese Heuschreckenart als Botschafterin für die Biodiversitätskrise.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 03 Jan 2023 13:59:00 +0100


Bedrohte Arten im Fokus – Der Gartenschläfer ist Tier des Jahres 2022

Bedrohte Arten im Fokus – Der Gartenschläfer ist Tier des Jahres 2022

Pro Natura hat den kleinen Nager zum Schweizer Tier des Jahres erkoren. Die Felche ist derweil der Fisch 2022.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 02 Jan 2022 09:23:00 +0100


Tier des Jahres – Raphi rafft's – Auf der Suche nach dem Bachflohkrebs

Tier des Jahres – Raphi rafft's – Auf der Suche nach dem Bachflohkrebs

Um das Tier des Jahres zu finden, hat sich Raphi mächtig ins Zeug gelegt und dabei viel Spannendes gelernt.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 21 Feb 2022 10:06:00 +0100


Bedrohte Tierart ausgezeichnet – Europäische Wildkatze zum Tier des Jahres gekürt

Bedrohte Tierart ausgezeichnet – Europäische Wildkatze zum Tier des Jahres gekürt

Heimisch ist die geschützte Wildkatze vor allem in den ausgedehnten Wäldern und Wiesen des Juras.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 03 Jan 2020 10:23:00 +0100


Tier des Jahres 2019 – Das Glühwürmchen soll die Lage der Insekten in den Fokus rücken

Tier des Jahres 2019 – Das Glühwürmchen soll die Lage der Insekten in den Fokus rücken

Den Insekten setzt die Umweltverschmutzung zu. Mit Blick darauf wählt Pro Natura das Glühwürmchen zum Tier des Jahres.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 03 Jan 2019 10:54:00 +0100


Einzelgänger und Bauerngehilfe – Das Hermelin ist Tier des Jahres 2018

Einzelgänger und Bauerngehilfe – Das Hermelin ist Tier des Jahres 2018

Gefährdet ist das Hermelin als Tierart nicht, aber es ist seit ein paar Jahrzehnten zunehmend in Schwierigkeiten.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 03 Jan 2018 10:32:00 +0100


Tier des Jahres – Grosse Ehre für grosse Röhre

Tier des Jahres – Grosse Ehre für grosse Röhre

Der Rothirsch ist für Pro Natura das Tier des Jahres 2017. Er brüllt nicht nur gern, sondern wandert auch weit.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 03 Jan 2017 11:55:00 +0100


Panorama – Ringelnatter ist das Tier des Jahres

Panorama – Ringelnatter ist das Tier des Jahres

Die Schlange kommt praktisch in der ganzen Schweiz vor. Mit der Wahl sollen auch ihre Lebensräume erhalten werden.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 05 Jan 2015 13:44:00 +0100


Schweiz – Die Feldgrille: Liebenswerter Krachmacher wird Tier des Jahres

Schweiz – Die Feldgrille: Liebenswerter Krachmacher wird Tier des Jahres

Weil Wiesen Mangelware werden, droht die Feldgrille auszusterben. Die Wahl soll auf ihr Schicksal aufmerksam machen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 06 Jan 2014 11:06:00 +0100


Panorama – Geburtshelfer-Kröte ist Tier des Jahres

Panorama – Geburtshelfer-Kröte ist Tier des Jahres

Die Geburtshelferkröte ist Tier des Jahres 2013. Das auch als «Glögglifrosch» bekannte Tier ist vom Aussterben bedroht.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 03 Jan 2013 13:17:00 +0100


Prämierte Schnappschüsse – Ein Walhai im Fressrausch auf Platz eins

Prämierte Schnappschüsse – Ein Walhai im Fressrausch auf Platz eins

Vom grössten Fisch der Welt bis zum bedrohten Maui-Papageienschnabel: Wir zeigen die Siegerbilder des BMC-Wettbewerbs.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 20 Aug 2024 17:12:00 +0200


Ausgezeichnete Naturbilder – Von Füchsen, Fischen und eulenartigen Pflanzen

Ausgezeichnete Naturbilder – Von Füchsen, Fischen und eulenartigen Pflanzen

Die World Nature Photography Awards 2024 sind vergeben. Unter den Gewinnern sind auch drei Schweizer.

Veröffentlicht von SRF am: Sat, 06 Apr 2024 08:44:24 +0200


Unter dem Mikroskop – Eine faszinierende Welt, die wir mit blossem Auge nicht sehen

Unter dem Mikroskop – Eine faszinierende Welt, die wir mit blossem Auge nicht sehen

Schon mal einen Zündholzkopf oder Zebrafisch von nah bewundert? Dieser Fotowettbewerb rückt das Winzige in den Fokus.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 25 Oct 2023 15:20:13 +0200


Prämierte Schnappschüsse – Montagsblues? Diese Bilder helfen Ihnen vielleicht

Prämierte Schnappschüsse – Montagsblues? Diese Bilder helfen Ihnen vielleicht

Die lustigsten Tierfotos des Jahres: Dandy-Affen, tanzende Otter, streitende Uhus und mehr.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 11 Oct 2023 10:59:25 +0200


Mysterium gelüftet – Der grösste bekannte Tintenfisch-Treffpunkt der Welt

Mysterium gelüftet – Der grösste bekannte Tintenfisch-Treffpunkt der Welt

Eine Thermalquelle in der Tiefsee zieht Tausende von Oktopussen magisch an. Forschende klären nun warum.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 24 Aug 2023 09:24:00 +0200


Natur-Fotografie – Magische Momente: So schön ist unsere Natur

Natur-Fotografie – Magische Momente: So schön ist unsere Natur

Die spektakulärsten Naturfotografien der Welt wurden prämiert: Das Ergebnis des «Natural Landscape» Fotografie-Award.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 24 Nov 2022 15:58:00 +0100


Spektakuläre Aufnahme – Hier schimmern Anemonen im eisigen Buntglasfenster

Spektakuläre Aufnahme – Hier schimmern Anemonen im eisigen Buntglasfenster

Edwardsiella andrillae ist eine besondere Anemone. Der Fotograf Laurent Ballesta hat sie in der Antarktis festgehalten.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 13 Oct 2022 09:13:00 +0200


Prämierte Schnappschüsse – So urkomisch und charmant können Tiere sein

Prämierte Schnappschüsse – So urkomisch und charmant können Tiere sein

Die lustigsten Tierfotos des Jahres: Känguru-Akrobatik, ein winkender Waschbär und mehr.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 11 Oct 2023 10:58:15 +0200


Kunst aus Permafrost – So schön können Mikroorganismen sein

Kunst aus Permafrost – So schön können Mikroorganismen sein

Tief im Permafrost leben Milliarden Bakterien und Pilze: Rahel Oberhummer macht aus den Mikroorganismen Kunst.

Veröffentlicht von SRF am: Sat, 03 Apr 2021 08:39:00 +0200


Wildlife Photographer 2019 – Ein erschrockenes Murmeltier begeistert die Jury

Wildlife Photographer 2019 – Ein erschrockenes Murmeltier begeistert die Jury

Das Naturhistorische Museum London hat die Naturfotos des Jahres gekürt. Auch Schweizer gehören zu den Gewinnern.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 17 Oct 2019 13:13:00 +0200


Mikroskop-Kunst – Vergoldeter Kot und Science-Fiction-Flöhe

Mikroskop-Kunst – Vergoldeter Kot und Science-Fiction-Flöhe

Martin Oeggerli vergrössert winzige Lebewesen unter dem Mikroskop 1500-fach – und lässt sie wie bizarre Kunst aussehen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 17 May 2019 14:21:00 +0200


Natur & Tiere – Selfies aus der Serengeti

Natur & Tiere – Selfies aus der Serengeti

Tausende Male sind Tiere im Serengeti-Nationalpark in Fotofallen getappt. Forscher haben die Bilder nun veröffentlicht.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 09 Jun 2015 14:10:00 +0200


Natur & Tiere – «Natur pur» in der Kiesgrube

Natur & Tiere – «Natur pur» in der Kiesgrube

Eine Naturoase, wo man es am wenigsten vermutet: Bruno Erb macht faszinierende Tier- und Pflanzenfotos in Kiesgruben.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 20 Jun 2013 13:59:00 +0200


Natur & Tiere – Winzlinge gross in Szene gesetzt

Natur & Tiere – Winzlinge gross in Szene gesetzt

Kleinste Organismen bekommen bei Martin Oeggerli ein Gesicht: Der Biologe geht ganz nah an sie heran.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 26 Jun 2014 10:51:00 +0200


Natur & Tiere – Ein Katzenfloh wird Filmstar

Natur & Tiere – Ein Katzenfloh wird Filmstar

Eine Hollywood-Produktion bringt kleinste Lebewesen auf die grosse Leinwand. Hinter der Kamera: ein Basler Forscher.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 19 Jun 2013 16:17:00 +0200


COP16-Konferenz der UNO – Ist in Rom der Durchbruch beim Artenschutz gelungen?

COP16-Konferenz der UNO – Ist in Rom der Durchbruch beim Artenschutz gelungen?

Die Weltgemeinschaft macht in Sachen Biodiversität vorwärts – so weit, wie die natürlichen Grenzen es ermöglichen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 28 Feb 2025 16:11:14 +0100


Weltnaturkonferenz Kolumbien – Abruptes Ende und ernüchternde Ergebnisse in Cali

Weltnaturkonferenz Kolumbien – Abruptes Ende und ernüchternde Ergebnisse in Cali

Die UNO-Konferenz COP16 in Kolumbien kam zu einem abrupten Ende. Wichtige Punkte für den Naturschutz blieben offen.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 03 Nov 2024 07:54:28 +0100


COP16 – Indigene kämpfen an der Biodiversitätskonferenz für ihre Rechte

COP16 – Indigene kämpfen an der Biodiversitätskonferenz für ihre Rechte

In Kolumbien findet bis Freitag die Biodiversitätskonferenz statt. Auf der Agenda: Rollen und Rechte indigener Völker.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 01 Nov 2024 05:35:56 +0100


UNO-Biodiversitätsgipfel – «Igel in der Schweiz profitieren wenig vom Naturschutz in Uganda»

UNO-Biodiversitätsgipfel – «Igel in der Schweiz profitieren wenig vom Naturschutz in Uganda»

Am Biodiversitätsgipfel wird diskutiert, wie das Artensterben gestoppt werden kann. In der Schweiz stockt die Umsetzung.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 25 Oct 2024 10:58:03 +0200


UNO-Biodiversitätskonferenz – COP16: Jetzt müssten den Worten Taten folgen

UNO-Biodiversitätskonferenz – COP16: Jetzt müssten den Worten Taten folgen

Im kolumbianischen Cali soll die Staatengemeinschaft dem historischen Abkommen von 2022 Schwung verleihen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 21 Oct 2024 07:08:50 +0200


Finanzierung Artenschutz – Sind Biodiversitätszertifikate die Lösung?

Finanzierung Artenschutz – Sind Biodiversitätszertifikate die Lösung?

Wie beim Klimaschutz soll Artenschutz zertifiziert und verkauft werden können – ob der Markt bald boomt, ist offen.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 23 Oct 2024 18:57:33 +0200


Historischer Erfolg – UNO verabschiedet globales Hochseeabkommen

Historischer Erfolg – UNO verabschiedet globales Hochseeabkommen

Die UNO-Mitgliedsstaaten wollen die Meere und die dortige Biodiversität besser schützen.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 05 Mar 2023 12:04:00 +0100


Durchbruch am COP15 – UNO-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abschlusserklärung

Durchbruch am COP15 – UNO-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abschlusserklärung

Nach zweiwöchigen Verhandlungen haben sich die Teilnehmer des Weltnaturgipfels auf eine Abschlusserklärung geeinigt.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 19 Dec 2022 09:11:00 +0100


Biodiversitätskonferenz 2022 – Das Geschäft mit der Genetik von Pflanzen und Tieren

Biodiversitätskonferenz 2022 – Das Geschäft mit der Genetik von Pflanzen und Tieren

Wem gehören die genetischen Informationen der Natur? Das regelt das Nagoya-Protokoll, das nun erweitert werden soll.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 13 Dec 2022 16:27:00 +0100


Biodiversitätskonferenz – Verlust der Artenvielfalt: Ab wann stört es den Menschen?

Biodiversitätskonferenz – Verlust der Artenvielfalt: Ab wann stört es den Menschen?

Weltweit sterben Tier- und Pflanzenarten aus. Oft bemerken wir Menschen nichts davon. Oder doch?

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 12 Dec 2022 21:05:00 +0100


Biodiversitätskonferenz 2022 – So soll der Rückgang von Tier- und Pflanzenarten gestoppt werden

Biodiversitätskonferenz 2022 – So soll der Rückgang von Tier- und Pflanzenarten gestoppt werden

200 Länder wollen an der Weltbiodiversitätskonferenz den Zerfall der Natur stoppen. Zwei Kniffe sollen dabei helfen.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 06 Dec 2022 15:13:00 +0100


Nach dem Weltnaturgipfel – Klimawandel bringt auch Schweizer Tiere unter Druck

Nach dem Weltnaturgipfel – Klimawandel bringt auch Schweizer Tiere unter Druck

Die Biodiversität leidet, der Klimawandel kommt dazu. Auch in der Schweiz geraten viele Tiere in Bedrängnis.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 20 Dec 2022 10:18:00 +0100


UNO-Weltnaturschutz-Konferenz – 200 Staaten wollen Tiere und Pflanzen vor dem Aussterben retten

UNO-Weltnaturschutz-Konferenz – 200 Staaten wollen Tiere und Pflanzen vor dem Aussterben retten

An der Tagung in China haben die Staaten eine Erklärung veröffentlicht. Bald sollen konkrete Ziele verabschiedet werden.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 13 Oct 2021 13:44:00 +0200


Gewässer in Gefahr – Invasion der Quaggamuschel – das können wir dagegen tun

Gewässer in Gefahr – Invasion der Quaggamuschel – das können wir dagegen tun

Die Quaggamuschel breitet sich explosionsartig in Schweizer Gewässern aus. Höchste Zeit, das Problem zu entschärfen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 20 Dec 2024 14:25:21 +0100


Sichtungen nehmen zu – Herzig aber invasiv: Waschbär in der Nordwestschweiz angekommen

Sichtungen nehmen zu – Herzig aber invasiv: Waschbär in der Nordwestschweiz angekommen

Sie kommen ursprünglich aus Nordamerika und fühlen sich hier wohl. Für einheimische Tiere sind Waschbären gefährlich.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 08 Dec 2024 18:36:06 +0100


Bekämpfung von Invasoren – Asiatische Hornisse gefährdet Bienen und Natur in der Schweiz

Bekämpfung von Invasoren – Asiatische Hornisse gefährdet Bienen und Natur in der Schweiz

650 Nester wurden dieses Jahr entdeckt – fünfmal mehr als 2023. Ein grosses Problem: Die invasive Art tötet Honigbienen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 22 Nov 2024 09:17:15 +0100


Invasive Stechmücke – Expertin für Tigermücken: «Ein ganzer Schwarm hat uns gestochen»

Invasive Stechmücke – Expertin für Tigermücken: «Ein ganzer Schwarm hat uns gestochen»

Die aggressiven Insekten siedeln sich zunehmend in der Schweiz an. Zusehen und abwarten ist für Fachleute keine Option.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 10 Sep 2024 06:10:32 +0200


Der Eschenprachtkäfer reist – Eschen könnten von invasiver Art bedroht werden

Der Eschenprachtkäfer reist – Eschen könnten von invasiver Art bedroht werden

Der Eschenprachtkäfer befällt im Zuge der Globalisierung Eschen in den Städten dieser Welt. Auch in der Schweiz.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 10 Sep 2024 05:48:57 +0200


Neue Funde in Basel – Japankäfer, Tigermücke und Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Neue Funde in Basel – Japankäfer, Tigermücke und Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

In der Region Basel breiten sich nicht einheimische Insektenarten weiter aus und bedrohen Pflanzen- und Tierwelt.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 30 Jul 2024 14:17:39 +0200


Invasive Arten – Exoten bedrohen das hiesige Ökosystem – die wichtigsten Antworten

Invasive Arten – Exoten bedrohen das hiesige Ökosystem – die wichtigsten Antworten

Immer mehr Arten, die hierzulande eigentlich nicht heimisch sind, machen sich breit. Die wichtigsten Antworten.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 30 Jul 2024 14:56:00 +0200


Invasive Arten – Rotwangen-Schmuckschildkröten fressen ganze Weiher leer

Invasive Arten – Rotwangen-Schmuckschildkröten fressen ganze Weiher leer

Weil immer wieder Tiere und Pflanzen in der Natur ausgesetzt werden, starten zig Kantone eine Informationskampagne.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 12 Jul 2024 09:57:07 +0200


Quiz zu den «SRF Kids News» – Was weisst du über Tigermücken?

Quiz zu den «SRF Kids News» – Was weisst du über Tigermücken?

Hast du die «SRF Kids News» geschaut? Dann versuch dich beim Quiz!

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 16 May 2024 17:16:26 +0200


Problematische Neozoen – Von Tigermücken und anderen invasiven Arten in der Schweiz

Problematische Neozoen – Von Tigermücken und anderen invasiven Arten in der Schweiz

Wo sich Tigermücken gerne aufhalten, wie invasive Tierarten Probleme verursachen und Bundesrat Beat Jans im Interview.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 16 May 2024 17:15:20 +0200


Ökosystem in Gefahr – Das wird die Quaggamuschel wohl mit Schweizer Gewässern machen

Ökosystem in Gefahr – Das wird die Quaggamuschel wohl mit Schweizer Gewässern machen

Sie ist klein, gefrässig und vermehrt sich extrem schnell. Eine neue Studie zeigt, was das für unsere Seen bedeutet.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 17 Nov 2023 13:18:52 +0100


Biodiversität – Mit einer Wespe gegen die invasive Kirschessigfliege

Biodiversität – Mit einer Wespe gegen die invasive Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege ist verheerend im Beeren-, Stein- und Obstbau. Nun soll sie einen Gegenspieler bekommen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 04 Sep 2023 19:27:00 +0200


Invasive Spezies – Japankäfer: in der Deutschschweiz bekämpft, im Tessin akzeptiert

Invasive Spezies – Japankäfer: in der Deutschschweiz bekämpft, im Tessin akzeptiert

Während man in Zürich die Ausbreitung noch stoppen will, hat man im Tessin längst begonnen, mit dem Schädling zu leben.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 15 Aug 2023 18:34:00 +0200


Rund um Vierwaldstättersee – Putzpflicht für Boote gegen Quaggamuschel in der Zentralschweiz

Rund um Vierwaldstättersee – Putzpflicht für Boote gegen Quaggamuschel in der Zentralschweiz

Wer mit einem Boot auf den Vierwaldstättersee will, muss dieses zuerst putzen. Sonst drohen bis zu 10'000 Franken Busse.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 10 Aug 2023 16:28:00 +0200


Sommerferien – Bund warnt vor Einschleppen des Japankäfers

Sommerferien – Bund warnt vor Einschleppen des Japankäfers

Mit einer Kampagne will der Bund vermeiden, dass sich der gefrässige Japankäfer in der Nordschweiz ausbreitet.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 06 Jul 2023 05:58:00 +0200


Winzig und auf dem Vormarsch – Nordamerikanische Zwergspinne – Die heimliche Invasorin unter uns

Winzig und auf dem Vormarsch – Nordamerikanische Zwergspinne – Die heimliche Invasorin unter uns

Alle reden von der Nosferatu-Spinne, doch ein anderer achtbeiniger Einwanderer hat längst ganz Mitteleuropa erobert.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 14 Dec 2022 15:33:00 +0100


Gefahr für Bienen – Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch: Mehrere im Aargau gefunden

Gefahr für Bienen – Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch: Mehrere im Aargau gefunden

Nach dem Fund im August im Kanton Baselland ist die Asiatische Hornisse jetzt im November im Aargau gefunden worden.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 01 Dec 2022 16:00:00 +0100


Invasive Tierarten – Mit Hunden auf der Jagd nach Schildkröteneiern

Invasive Tierarten – Mit Hunden auf der Jagd nach Schildkröteneiern

Exotische Schildkröten bedrohen einheimische Arten. Hunde spüren deshalb die Eier ausgesetzter Exemplare auf.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 09 Oct 2022 18:58:00 +0200


Schweizer Gewässer bedroht – Quagga-Muschel: So machtlos ist die Schweiz gegen Exoten-Invasion

Schweizer Gewässer bedroht – Quagga-Muschel: So machtlos ist die Schweiz gegen Exoten-Invasion

In Schweizer Seen vermehrt sich die Quagga-Muschel explosionsartig. Dies bringt grosse Gefahren mit sich.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 05 Apr 2022 15:02:00 +0200


Schutz vor fremder Muschel – Uneinigkeit beim Kampf gegen die Quagga-Muschel am Hallwilersee

Schutz vor fremder Muschel – Uneinigkeit beim Kampf gegen die Quagga-Muschel am Hallwilersee

Der Kanton Aargau will Waschplätze für Boote direkt am See, die Gemeinden nicht. Andere Regionen sind besser unterwegs.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 06 Jul 2020 09:32:00 +0200


«Invasiver Krebs» – Der Signalkrebs krallt sich die Schweizer Gewässer

«Invasiver Krebs» – Der Signalkrebs krallt sich die Schweizer Gewässer

Das aus Nordamerika stammende Tier bedroht einheimische Arten. Doch Fischer machen aus der Not eine Tugend.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 18 Dec 2019 18:23:00 +0100


Blutsauger mit Krankheiten – Tigermücke auf dem Vormarsch

Blutsauger mit Krankheiten – Tigermücke auf dem Vormarsch

Die Tigermücke, die potenziell Krankheiten übertragen kann, ist in der Schweiz angekommen.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 04 Sep 2018 14:32:00 +0200


Sie bedrohen hiesige Vögel – Kanton Luzern will Nil- und Rostgänsen den Garaus machen

Sie bedrohen hiesige Vögel – Kanton Luzern will Nil- und Rostgänsen den Garaus machen

Eier sollen aus den Nestern entnommen werden. Zudem soll auch die Flinte zum Einsatz kommen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 09 Feb 2018 14:57:00 +0100


Invasive Tiere – Eingeschleppte Arten: «Wir können nicht einfach alles vergiften»

Invasive Tiere – Eingeschleppte Arten: «Wir können nicht einfach alles vergiften»

Eingeschleppte Tiere bedrohen Schweizer Arten. Was kann man dagegen tun? Manchmal besser nichts, sagen zwei Experten.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 26 Feb 2015 17:47:00 +0100


Natur & Tiere – Die Tigermücke hat es über den Gotthard geschafft

Natur & Tiere – Die Tigermücke hat es über den Gotthard geschafft

Die tropische Tigermücke ist auf der Alpennordseite der Schweiz angekommen. Krankheiten überträgt sie noch nicht.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 21 Nov 2013 08:57:00 +0100


Radio SRF 1 – Asiatische Marienkäfer - ab ins Tiefkühlfach

Radio SRF 1 – Asiatische Marienkäfer - ab ins Tiefkühlfach

Fachleute raten, sogenannte Neozoen zu vernichten, da sie für die einheimischen Marienkäfer eine Bedrohung sind.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 21 Oct 2013 17:00:00 +0200


Kirschlorbeer und Co. – Verkaufsverbot für einige gebietsfremde Arten tritt in Kraft

Kirschlorbeer und Co. – Verkaufsverbot für einige gebietsfremde Arten tritt in Kraft

Invasive Neophyten wie der Kirschlorbeer dürfen in der Schweiz ab dem 1. September nicht mehr verkauft werden.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 30 Aug 2024 07:00:46 +0200


Fragen und Antworten – «Kriege ich Geld, wenn ich meinen Kirschlorbeer ausreisse?

Fragen und Antworten – «Kriege ich Geld, wenn ich meinen Kirschlorbeer ausreisse?

Jochen Elbs-Glatz, Silvia Meister und Sara Stolz haben Ihre Fragen zu Neophyten im Chat beantwortet.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 29 Aug 2024 14:20:29 +0200


Invasive Arten – Der Götterbaum muss weg – einfacher gesagt, als getan

Invasive Arten – Der Götterbaum muss weg – einfacher gesagt, als getan

Er gilt als Neophyt, der Götterbaum. Die Bekämpfung ist aber schwierig. Der Baum ist sehr hartnäckig.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 23 Jul 2024 06:54:40 +0200


Invasive Neophyten – Ab in den Sack: Gemeinden sagen «Killer-Pflanzen» Kampf an

Invasive Neophyten – Ab in den Sack: Gemeinden sagen «Killer-Pflanzen» Kampf an

Die Bevölkerung soll schädliche Pflanzen in Plastiksäcken sammeln und abgeben. Der «Neophytensack» wird dann verbrannt.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 23 Jun 2023 09:38:00 +0200


Extreme Klimabedingungen – Welche Bäume braucht der Wald der Zukunft?

Extreme Klimabedingungen – Welche Bäume braucht der Wald der Zukunft?

Der Wald steht unter Druck. Der Klimawandel lässt die Bäume leiden. Welche Baumarten braucht der Wald der Zukunft?

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 16 May 2024 15:24:53 +0200


Invasive Pflanzen – Das Wahrzeichen des Tessins ist zum Problem geworden

Invasive Pflanzen – Das Wahrzeichen des Tessins ist zum Problem geworden

Die sogenannte Tessinerpalme bedroht die Artenvielfalt immer mehr. Nun werden die Gesetze verschärft.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 30 Jul 2024 15:07:30 +0200


Invasive Neophyten eindämmen – Der Verkauf von Kirschlorbeer, Sommerflieder & Co. wird verboten

Invasive Neophyten eindämmen – Der Verkauf von Kirschlorbeer, Sommerflieder & Co. wird verboten

Der Bundesrat passt die Freisetzungsverordnung bei invasiven Neophyten an.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 29 Aug 2024 18:10:47 +0200


Fremde Pflanzen – Ewiger Kampf gegen invasive Neophyten – Zweifel werden laut

Fremde Pflanzen – Ewiger Kampf gegen invasive Neophyten – Zweifel werden laut

Die Bekämpfung schädlicher Pflanzen ist teuer, schwierig und oft erfolglos. Findet nun ein Umdenken statt?

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 02 Aug 2023 13:28:00 +0200


Einjähriges Berufkraut – Schöne Blüte sorgt für rote Köpfe

Einjähriges Berufkraut – Schöne Blüte sorgt für rote Köpfe

Hübsch, aber fatal für die heimische Flora: Der invasive Neophyt erweist sich als hartnäckiger als andere Eindringlinge.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 24 Jul 2022 09:14:00 +0200


Pilotversuch im Kanton Zug – Wollschweine sollen dem Erdmandelgras den Garaus machen

Pilotversuch im Kanton Zug – Wollschweine sollen dem Erdmandelgras den Garaus machen

Das Unkraut richtet grossen Schaden an. Nun sollen Wollschweine umweltschonend Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht von SRF am: Sat, 09 Nov 2019 16:23:00 +0100


Invasive Neophyten – Einheimische Alternativen zu invasiven Exoten

Invasive Neophyten – Einheimische Alternativen zu invasiven Exoten

Warum invasive Neophyten eine Bedrohungen sind für die Biodiversität und welche Alternativen es für den Garten gibt.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 23 Apr 2019 07:47:00 +0200


Invasive Pflanzen im Tessin – «Es fühlt sich an wie im Dschungel»

Invasive Pflanzen im Tessin – «Es fühlt sich an wie im Dschungel»

Der Bund hat eingewanderten Pflanzen den Kampf angesagt – ohne Ausnahme. Im Tessin geht man nun aber neue Wege.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 27 Jul 2017 14:57:00 +0200


Pflanzenvielfalt – Auch die Eingewanderten brauchen Heimatschutz

Pflanzenvielfalt – Auch die Eingewanderten brauchen Heimatschutz

Viele Pflanzenarten, die hierzulande unter Schutz stehen, sind eigentlich gar nicht heimisch. Und das ist gut so.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 30 Jun 2017 12:33:00 +0200


Invasive Pflanzen – Aggressiver Götterbaum – nutzen statt ausrotten

Invasive Pflanzen – Aggressiver Götterbaum – nutzen statt ausrotten

Im Tessin ist der Götterbaum nicht mehr auszurotten. Darum suchen Forscher nach Chancen, ihn zu nutzen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 23 Mar 2015 13:13:00 +0100


Invasive Neophyten – Brandgefährlicher Riesenbärenklau

Invasive Neophyten – Brandgefährlicher Riesenbärenklau

Wer den Saft des Gewächs auf die Haut bekommt, riskiert Verbrennungen – ausser, es geschieht im Dunkeln.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 31 May 2024 16:54:13 +0200


Wasserversorgung – Kampf dem Wasserverlust – Liechtenstein zeigt, wie’s geht

Wasserversorgung – Kampf dem Wasserverlust – Liechtenstein zeigt, wie’s geht

In der Schweiz versickern im Schnitt zwölf Prozent des Trinkwassers. Das müsste nicht sein, zeigt Liechtenstein.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 28 May 2025 09:38:52 +0200


Suche nach Wasserstoff – Gebirge wie die Alpen: Tankstelle für natürlichen Wasserstoff?

Suche nach Wasserstoff – Gebirge wie die Alpen: Tankstelle für natürlichen Wasserstoff?

Die Suche nach natürlichen Wasserstoffvorkommen hat Fahrt aufgenommen. Ein möglicher Fundort: Graubünden.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 24 Feb 2025 16:10:48 +0100


CO₂ im Bau – Kann Beton das Klima retten?

CO₂ im Bau – Kann Beton das Klima retten?

CO₂ lässt sich in Form von Kohle in Beton und andere Baustoffe einlagern. Forschende schlagen vor, dies weltweit zu tun.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 17 Jan 2025 11:42:42 +0100


Nachhaltigkeit per Scan – Wie die EU Recycling und Zweitverwertung verbessern will

Nachhaltigkeit per Scan – Wie die EU Recycling und Zweitverwertung verbessern will

Die EU setzt auf Produktepässe, um Textilien und Batterien nachhaltiger zu machen.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 14 Jan 2025 11:16:45 +0100


Snowfarming in Davos – Wie man dem Ski-Winter auf die Sprünge hilft

Snowfarming in Davos – Wie man dem Ski-Winter auf die Sprünge hilft

Snowfarming soll Wintersportorten wie Davos in schneearmen Zeiten helfen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 13 Dec 2024 11:37:50 +0100


Intelligent bauen – Häuser klimaverträglich machen – so geht es

Intelligent bauen – Häuser klimaverträglich machen – so geht es

Der Bausektor verursacht ein Viertel der Treibhausgasemissionen. Das lässt sich ändern – wie zwei Beispiele zeigen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 30 Sep 2024 11:21:16 +0200


«Planetary Health Check» – Saure Ozeane: Nächste Belastungsgrenze der Erde ist überschritten

«Planetary Health Check» – Saure Ozeane: Nächste Belastungsgrenze der Erde ist überschritten

Der Erde geht es immer schlechter. Nun spitzt sich die auch Lage in den Meeren drastisch zu.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 26 Sep 2025 17:52:08 +0200


Unwetterbilanz – Teuer und tödlich – 2024 hat eine zerstörerische Bilanz

Unwetterbilanz – Teuer und tödlich – 2024 hat eine zerstörerische Bilanz

13 Tote, drei Vermisste, 905 Millionen Franken Schaden, die Unwetterbilanz des Jahres 2024 ist heftig.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 24 Sep 2025 08:00:16 +0200


Umweltschutz – Warum das Ozonloch immer weiter schrumpft

Umweltschutz – Warum das Ozonloch immer weiter schrumpft

Das Ozonloch wird immer kleiner – der Erfolg eines Abkommens, das vor fast 40 Jahren beschlossen wurde.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 17 Sep 2025 14:18:14 +0200


Klimawandel – Warum der Klimapuffer Meer schwächelt

Klimawandel – Warum der Klimapuffer Meer schwächelt

ETH-Forschende zeigen, dass die Weltmeere 2023 deutlich weniger CO₂ aufnahmen als sonst. Das hat weitreichende Folgen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 15 Sep 2025 15:02:06 +0200


Städte der Zukunft – Wie aus Städten Schwämme werden

Städte der Zukunft – Wie aus Städten Schwämme werden

Schweizer Städte sollen zu Schwammstädten werden – und so besser gewappnet sein für die Auswirkungen der Klimaerwärmung.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 09 Sep 2025 14:25:35 +0200


Klima in der Vergangenheit – Ein unbekannter Vulkan und ein sehr bekannter Komponist

Klima in der Vergangenheit – Ein unbekannter Vulkan und ein sehr bekannter Komponist

Wie ein privates Recherche-Projekt um Felix Mendelssohn und aktuelle Klimaforschung ein altes Rätsel lösen konnten.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 11 Aug 2025 10:25:20 +0200


Kangaroo Island – KI-Fallen töten verwilderte Katzen, um bedrohte Tiere zu schützen

Kangaroo Island – KI-Fallen töten verwilderte Katzen, um bedrohte Tiere zu schützen

Auf Kangaroo Island bedrohen verwilderte Hauskatzen endemische Arten. Eine Forscherin kämpft mit KI – und erntet Kritik.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 09 Sep 2025 06:59:56 +0200


Zahnprobleme im Ozean – Wenn Haie ihren Biss verlieren

Zahnprobleme im Ozean – Wenn Haie ihren Biss verlieren

Durch den Klimawandel werden unsere Ozeane zunehmend sauer – mit unangenehmen Folgen für die Zähne von Haien.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 03 Sep 2025 07:18:47 +0200


Seepferdchen oder Koralle? – Das Geheimnis hinter der Stupsnase der Zwerg-Seepferdchen

Seepferdchen oder Koralle? – Das Geheimnis hinter der Stupsnase der Zwerg-Seepferdchen

Sie sehen fast aus wie Korallen. Ein internationales Forschungsteam zeigt, wie Zwerg-Seepferdchen die Tarnung gelingt.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 01 Sep 2025 16:33:09 +0200


Sprache der Pflanzen – SOS-Signale im Maisfeld: Wie Pflanzen ihre Nachbarn clever warnen

Sprache der Pflanzen – SOS-Signale im Maisfeld: Wie Pflanzen ihre Nachbarn clever warnen

Maispflanzen kommunizieren in dicht bepflanzten Feldern miteinander. Drohen Schädlinge, warnen sie ihre Artgenossen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 15 Aug 2025 16:32:58 +0200


Drohnen über der Alp – Wie Hightech 34 verlorene Rinder rettet

Drohnen über der Alp – Wie Hightech 34 verlorene Rinder rettet

In den Schweizer Alpen verschwinden jedes Jahr Dutzende Tiere spurlos. Jetzt wird erstmals mit Hightech gefahndet.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 11 Aug 2025 18:56:29 +0200


Von der Haut ins Wasser – Sonnencreme in Schweizer Badeseen: ein Problem?

Von der Haut ins Wasser – Sonnencreme in Schweizer Badeseen: ein Problem?

Wie es um unsere Seen steht, wie wir sie beim Baden schonen, und: was hinter Labels wie «korallenfreundlich» steckt.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 11 Aug 2025 15:32:04 +0200


Dank DNA-Spuren – Der Kammmolch ist zurück – neue Hoffnung für andere seltene Arten

Dank DNA-Spuren – Der Kammmolch ist zurück – neue Hoffnung für andere seltene Arten

Wiederentdeckung nach 20 Jahren: Die gefährdete Amphibien-Art lebt noch am Neuenburgersee.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 08 Aug 2025 15:02:21 +0200


«Wunderreptil» der Trias – Aus der Schublade ins Rampenlicht: Fossil verblüfft die Forschung

«Wunderreptil» der Trias – Aus der Schublade ins Rampenlicht: Fossil verblüfft die Forschung

Mirasaura grauvogeli zeigt, wie kreativ die Evolution war – und wie Ur‑Saurier um Aufmerksamkeit buhlten.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 24 Jul 2025 13:47:13 +0200


Vorsicht, Qualle! – «Glibbertiere» auf dem Vormarsch? Das steckt dahinter

Vorsicht, Qualle! – «Glibbertiere» auf dem Vormarsch? Das steckt dahinter

Quallen gelten als Gewinner der Klimakrise. Warum sich die Urtiere vielerorts ausbreiten und was gegen die Stiche nützt.

Veröffentlicht von SRF am: Sat, 19 Jul 2025 14:12:31 +0200


Schutz der Wildbienen – Wildbienenhotels: Warum sie kaum zum Naturschutz beitragen

Schutz der Wildbienen – Wildbienenhotels: Warum sie kaum zum Naturschutz beitragen

Für den Naturschutz sind Wildbienenhäuschen weitgehend irrelevant, sagen Experten. Wir zeigen, was Bienen dennoch hilft.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 17 Jul 2025 11:35:22 +0200


Erfreuliche Wiederentdeckung – Der seltenste Kiwi taucht wieder auf

Erfreuliche Wiederentdeckung – Der seltenste Kiwi taucht wieder auf

Der Pukupuku-Kiwi galt auf Neuseelands Festland als ausgestorben. Jetzt sorgt ein gefundenes Weibchen für Aufsehen.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 16 Jul 2025 16:14:57 +0200


Top 7 Blumen – Forschende küren die Lieblingsblumen der Bienen und Menschen

Top 7 Blumen – Forschende küren die Lieblingsblumen der Bienen und Menschen

Die sieben Blumenarten, die Bienen und Menschen lieben. Perfekt für Balkon und Garten.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 14 Jul 2025 10:43:00 +0200


Schlummern mit System – Schlafen Katzen lieber auf der linken Seite?

Schlummern mit System – Schlafen Katzen lieber auf der linken Seite?

Die beliebten Haustiere rollen sich nicht nur ein, sondern haben auch eine Vorliebe, auf welcher Seite sie gerne dösen.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 09 Jul 2025 11:21:37 +0200


Raubfisch auf dem Vormarsch – Der Klimawandel macht den Wels stark

Raubfisch auf dem Vormarsch – Der Klimawandel macht den Wels stark

Die Hitze setzt vielen Fischarten zu. Der Wels blüht jedoch auf. Forschende beobachten sein rasantes Wachstum.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 04 Jul 2025 19:00:20 +0200


Lichtblick im Artenschutz – Schafft diese Muschel das Comeback in den Schweizer Bächen?

Lichtblick im Artenschutz – Schafft diese Muschel das Comeback in den Schweizer Bächen?

Die heimische Bachmuschel ist vom Aussterben bedroht. Doch nun zeigen Rettungsversuche im Kanton Zürich erste Erfolge.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 04 Jul 2025 11:31:37 +0200


Kampf gegen Wilderei – Mit der Kettensäge retten Artenschützer Nashörner in Südafrika

Kampf gegen Wilderei – Mit der Kettensäge retten Artenschützer Nashörner in Südafrika

Die präventive Enthornung der Tiere reduziert die Wilderei um fast 80 Prozent. Dies ist effizienter als andere Methoden.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 27 Jun 2025 19:00:01 +0200


Schutz der Meere – Die Schweiz und der umstrittene Schatz in der Tiefsee

Schutz der Meere – Die Schweiz und der umstrittene Schatz in der Tiefsee

Metalle aus der Tiefsee abzubauen: Das soll verboten bleiben. Eine Firma mit Sitz in der Schweiz ist darin verstrickt.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 26 Jun 2025 14:54:20 +0200


Flexible Fortpflanzung – Auch asexuelle Wespen paaren sich ab und zu

Flexible Fortpflanzung – Auch asexuelle Wespen paaren sich ab und zu

Eine Art der Schlupfwespe kann sich ohne oder mit Partner vermehren. Verschafft ihr diese Flexibilität Vorteile?

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 17 Jun 2025 14:09:45 +0200


Rückkehr des Waldrapps – Die Küken sind da! Das Comeback eines schrägen Vogels

Rückkehr des Waldrapps – Die Küken sind da! Das Comeback eines schrägen Vogels

Den Waldrapp gab es bei uns lange nur noch im Zoo. Nun ist er zurück in freier Wildbahn – auch dank menschlicher Hilfe.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 12 Jun 2025 18:55:56 +0200


Phlegräische Felder bei Neapel – Europas gefährlichster Vulkan – droht ein grosser Ausbruch?

Phlegräische Felder bei Neapel – Europas gefährlichster Vulkan – droht ein grosser Ausbruch?

Erdbeben und Bodenerhebung: Unter Pozzuoli regt sich die Magmakammer. Sind das Vorboten eines Vulkanausbruchs?

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 12 Jun 2025 15:32:33 +0200


Fliegender Plastik – Alpen- und Mauersegler verwenden Plastik für Nestbau

Fliegender Plastik – Alpen- und Mauersegler verwenden Plastik für Nestbau

Alpen- und Mauersegler leben mehrheitlich in der Luft. Trotzdem findet man in ihren Nestern viel Plastik.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 04 Jun 2025 14:54:35 +0200


Katastrophe im Lötschental – Wie der Gletscher unter dem Kleinen Nesthorn die Haftung verlor

Katastrophe im Lötschental – Wie der Gletscher unter dem Kleinen Nesthorn die Haftung verlor

Forschende gewinnen weitere Erkenntnisse über die Auslöser der aussergewöhnlichen Eis-Fels-Lawine.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 03 Jun 2025 16:34:12 +0200


Dschungel-Groove – Schimpansen kommunizieren mit Rhythmus

Dschungel-Groove – Schimpansen kommunizieren mit Rhythmus

Ähnlich wie wir haben auch Schimpansen ein Gefühl für Takt und trommeln mit Rhythmus. Was steckt dahinter?

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 28 May 2025 15:58:15 +0200


Tierische Intelligenz – Habicht nutzt Ampelsignal für clevere Jagdstrategie

Tierische Intelligenz – Habicht nutzt Ampelsignal für clevere Jagdstrategie

In einem Vorort von New York jagt ein Habicht mithilfe eines Ampelsignals – denn das bringt ihm die perfekte Tarnung.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 27 May 2025 15:28:39 +0200


Speiseplan des grössten Hais – Megalodon: Der grosse Jäger frass abwechslungsreich

Speiseplan des grössten Hais – Megalodon: Der grosse Jäger frass abwechslungsreich

Bei der Ernährung war der Megalodon nicht so wählerisch, wie bisher gedacht. Der Urzeit-Hai frass Wale und auch Fische.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 26 May 2025 18:17:39 +0200


Aus dem Wasser aufs Land – Die ersten Landwirbeltiere gab es früher als erwartet

Aus dem Wasser aufs Land – Die ersten Landwirbeltiere gab es früher als erwartet

Erste Landwirbeltiere wanderten früher als bisher angenommen über die Erde.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 14 May 2025 17:14:39 +0200


Rote Liste der bedrohten Arten – Meeresschildkröten erholen sich – doch die Meere bleiben bedroht

Rote Liste der bedrohten Arten – Meeresschildkröten erholen sich – doch die Meere bleiben bedroht

Erstmals zeigen Meeresschildkröten wieder stabile Bestände – während andere Meeresarten weiter stark gefährdet sind.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 08 May 2025 06:31:42 +0200


Sex im Tierreich – Von Masturbation bis Gruppensex: Tiere stehen uns in nichts nach

Sex im Tierreich – Von Masturbation bis Gruppensex: Tiere stehen uns in nichts nach

Sex dient nicht nur der Fortpflanzung. Das Liebesleben der Tiere ist vielfältiger als oft gedacht.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 04 May 2025 12:59:21 +0200


Kooperation statt Kraft – Bonobo-Weibchen verbünden sich – und sichern sich so ihre Macht

Kooperation statt Kraft – Bonobo-Weibchen verbünden sich – und sichern sich so ihre Macht

Eine neue Studie untersucht, wie sich Bonobo-Weibchen gegenüber Männchen behaupten – mit überraschenden Ergebnissen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 28 Apr 2025 16:54:11 +0200


Schatzsuche mit Schattenseiten – Tiefseebergbau: Langzeitfolgen auf dem Meeresgrund

Schatzsuche mit Schattenseiten – Tiefseebergbau: Langzeitfolgen auf dem Meeresgrund

Auf dem Meeresboden liegen wertvolle, metallhaltige Knollen. Doch der Abbau schadet der Umwelt.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 23 Apr 2025 15:35:43 +0200


Wenn’s brennt – Gefahr von Waldbränden in der Schweiz nimmt zu

Wenn’s brennt – Gefahr von Waldbränden in der Schweiz nimmt zu

Häufigere Extreme wie Trockenheit und Hitzewellen verschärfen das Feuerrisiko.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 15 Apr 2025 15:48:26 +0200


Mehr Marketing als Sensation – Rückkehr des Schattenwolfs? Eine wissenschaftliche Mogelpackung

Mehr Marketing als Sensation – Rückkehr des Schattenwolfs? Eine wissenschaftliche Mogelpackung

US-Forschende behaupten, den ausgestorbenen Schattenwolf wiederbelebt zu haben. Eine PR-Aktion, die auf Kritik stösst.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 11 Apr 2025 16:44:39 +0200


Bedrohte Biodiversität – «Schweizer Vögel essen künftig Chips statt Haferbrei»

Bedrohte Biodiversität – «Schweizer Vögel essen künftig Chips statt Haferbrei»

Wegen der ansteigenden Temperaturen verliert die Nahrungsgrundlage zusehends an Qualität.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 11 Apr 2025 12:20:36 +0200


Biodiversität unter Druck – Die Artenvielfalt schwindet und der Mensch ist verantwortlich

Biodiversität unter Druck – Die Artenvielfalt schwindet und der Mensch ist verantwortlich

An Orten unter menschlichem Einfluss leben rund ein Fünftel weniger Arten, verglichen mit unberührten Gebieten.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 08 Apr 2025 15:17:42 +0200


Musikalische Primaten – Affen jodeln besser

Musikalische Primaten – Affen jodeln besser

Nicht-menschliche Affen haben Stimmmembranen, mit denen sie weltmeisterlich jodeln können.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 03 Apr 2025 15:54:02 +0200


Wölfe in der Schweiz – Die Wolfspopulation wächst – die Konflikte bleiben

Wölfe in der Schweiz – Die Wolfspopulation wächst – die Konflikte bleiben

Auch 2025 wird die Anzahl Wölfe wachsen. Abschüsse allein würden die Probleme nicht lösen, so ein Biologe.

Veröffentlicht von SRF am: Sat, 22 Mar 2025 16:00:12 +0100


Schweiz bis Australien – Wie Zürcher Delfinforschende immer wieder für Furore sorgen

Schweiz bis Australien – Wie Zürcher Delfinforschende immer wieder für Furore sorgen

Seit Jahrzehnten erforscht die Universität Zürich erfolgreich das Verhalten von Delfinen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 10 Mar 2025 19:00:08 +0100


Preisgekrönte Naturbilder – Rehe im Weinberg und Milchstrasse im See

Preisgekrönte Naturbilder – Rehe im Weinberg und Milchstrasse im See

Die schönsten Natur- und Tierbilder wurden auch dieses Jahr gekürt. Darunter Exemplare zum Staunen und zum Träumen.

Veröffentlicht von SRF am: Sat, 22 Feb 2025 09:42:12 +0100


Ohne Kälte keine Nachkommen – Antarktische Mücke: Wie ein Insekt bei eisiger Kälte überlebt

Ohne Kälte keine Nachkommen – Antarktische Mücke: Wie ein Insekt bei eisiger Kälte überlebt

Sie trotzt eiskalten Wintern und vermehrt sich innert weniger Tage. Nun entdecken Forschende, wie das die Mücke schafft.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 17 Feb 2025 09:44:15 +0100


Wenn Tiere Spass haben – Sex, Drogen und Spiel – so vergnügen sich Tiere

Wenn Tiere Spass haben – Sex, Drogen und Spiel – so vergnügen sich Tiere

Warum nutzen Affen Sexspielzeuge und spielen Hummeln Fussball? Die Forschung zeigt: Weil sie sich vergnügen wollen.

Veröffentlicht von SRF am: Sun, 16 Feb 2025 16:00:54 +0100


Schnittblumen per Flugzeug – Zum Valentinstag – ein exotischer Frosch im Rosenstrauss?

Schnittblumen per Flugzeug – Zum Valentinstag – ein exotischer Frosch im Rosenstrauss?

Blumen als Liebesbeweis: Durch den globalen Handel mit Pflanzen können auch «blinde Passagiere» mitreisen.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 14 Feb 2025 10:21:52 +0100


Neue Fische, neue Namen – Namenssuche unter Wasser: Schweizer dürfen neue Fischarten taufen

Neue Fische, neue Namen – Namenssuche unter Wasser: Schweizer dürfen neue Fischarten taufen

Forschende haben in Schweizer Gewässern zwei bislang unbekannte Fischarten aufgespürt. Jetzt brauchen sie noch Namen.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 12 Feb 2025 15:30:33 +0100


Wasserqualität in der Schweiz – Leben im Grundwasser deutlich geschädigt

Wasserqualität in der Schweiz – Leben im Grundwasser deutlich geschädigt

Tief im Boden leben zahlreiche kleinste Tierchen. Doch unter Äckern gibt es fünfmal weniger Leben als unter dem Wald.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 03 Feb 2025 17:52:32 +0100


Kollektives Wasserlassen – Bei Schimpansen ist gemeinsames Pinkeln Teambuilding

Kollektives Wasserlassen – Bei Schimpansen ist gemeinsames Pinkeln Teambuilding

Gemeinsam aufs Klo – das machen nicht nur Menschen, sondern auch Schimpansen, wie Forschende zeigen. Warum tun sie das?

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 30 Jan 2025 16:01:42 +0100


Alles für die Fortpflanzung – Dieser Vogel kommt in dreierlei Gestalt

Alles für die Fortpflanzung – Dieser Vogel kommt in dreierlei Gestalt

Kampfläufer-Männchen kommen in drei völlig unterschiedlichen Varianten daher. Was steckt dahinter?

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 28 Jan 2025 15:37:26 +0100


Mythen-Check – Leben mit dem Wolf: Wie viel Wahrheit steckt hinter den Mythen

Mythen-Check – Leben mit dem Wolf: Wie viel Wahrheit steckt hinter den Mythen

Der Wolf polarisiert. Ist er Gefahr für Mensch und Tier oder unverzichtbarer Teil der Natur? Wir machen den Faktencheck.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 24 Jan 2025 16:55:43 +0100


Die Natur benennen – Wieso es wichtig ist, wer Tierarten den Namen gibt

Die Natur benennen – Wieso es wichtig ist, wer Tierarten den Namen gibt

Die Ausstellung «Naming Natures» im Naturhistorischen Museum in Neuchâtel geht dieser Frage nach.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 21 Jan 2025 13:07:11 +0100


Alle Vögel sind noch da – Diese Vogelarten besuchen unsere Gärten im Winter

Alle Vögel sind noch da – Diese Vogelarten besuchen unsere Gärten im Winter

Am Wochenende haben Freiwillige schweizweit knapp 100'000 Vögel beobachtet und gezählt. Das sind ihre Ergebnisse.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 15 Jan 2025 13:41:39 +0100


Neue Tiefsee-Assel – Gepanzerter Gigant aus dem Ozean

Neue Tiefsee-Assel – Gepanzerter Gigant aus dem Ozean

Forschende entdeckten vor der Küste Vietnams eine neue Art der Riesen-Assel. Dort gelten die Krebstiere als Delikatesse.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 15 Jan 2025 11:08:19 +0100


Fische, Krebse und Libellen – Fast ein Viertel der bekannten Süsswassertierarten ist gefährdet

Fische, Krebse und Libellen – Fast ein Viertel der bekannten Süsswassertierarten ist gefährdet

Weltweit nimmt die Artenvielfalt in Flüssen, Seen oder Tümpeln massiv ab. In der Schweiz ist es sogar noch dramatischer.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 10 Jan 2025 14:15:43 +0100


Punks und Emos der Urzeit – Was zwei Fossilien über die Anfänge der Weichtiere verraten

Punks und Emos der Urzeit – Was zwei Fossilien über die Anfänge der Weichtiere verraten

Funde aus England zeigen: Frühe Weichtiere waren komplexer als bisher angenommen.

Veröffentlicht von SRF am: Wed, 08 Jan 2025 17:10:35 +0100


Grünes Licht im Dunkel – Zufallsfund in Zürich: Künstlerduo entdeckt leuchtenden Pilz

Grünes Licht im Dunkel – Zufallsfund in Zürich: Künstlerduo entdeckt leuchtenden Pilz

Im Zürcher Wald fällt Künstlern ein Pilz auf. Wie sich später herausstellt, machen sie damit eine neue Entdeckung.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 13 Jan 2025 13:44:53 +0100


Mechanik statt Genetik – Wie Krokodile zu ihren Gesichtsmustern kommen

Mechanik statt Genetik – Wie Krokodile zu ihren Gesichtsmustern kommen

In der Biologie passiert vieles nach genetischem Bauplan. Eine Ausnahme ist die Musterung von Krokodilgesichtern.

Veröffentlicht von SRF am: Tue, 17 Dec 2024 15:47:50 +0100


Tödliches Wasser – Woran vermutlich über 350 Elefanten gestorben sind

Tödliches Wasser – Woran vermutlich über 350 Elefanten gestorben sind

Massives Elefantensterben durch kleine Bakterien. Das vermuten Forschende aufgrund von Satellitenbildern.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 02 Dec 2024 17:18:36 +0100


Gute wie schlechte Neuigkeiten – Über 90 Prozent der Walgebiete sind Schiffrouten

Gute wie schlechte Neuigkeiten – Über 90 Prozent der Walgebiete sind Schiffrouten

Schiffskollisionen mit Walen sind häufig. Denn zu 92 Prozent überschneiden sich die Wal-Lebensräume mit Schiffsrouten.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 22 Nov 2024 09:39:56 +0100


HPAI im Kanton Uri – Schwan mit Vogelgrippe: Erster Schweizer Fall der Saison

HPAI im Kanton Uri – Schwan mit Vogelgrippe: Erster Schweizer Fall der Saison

Der erste Vogelgrippe-Fall der Saison wurde gemeldet. Wie gross ist das Risiko für eine Verbreitung in der Schweiz?

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 14 Nov 2024 13:22:54 +0100


Biber und Hochwasser – Ein neuer Algorithmus hilft, mit Biber-Schäden umzugehen

Biber und Hochwasser – Ein neuer Algorithmus hilft, mit Biber-Schäden umzugehen

Ein neuer Algorithmus hilft, landwirtschaftliche Flächen, Infrastruktur und Siedlungen vor Biber-Schäden zu schützen.

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 11 Nov 2024 16:52:14 +0100


Neue Studie – Pestizide schaden Insekten noch mehr als bisher angenommen

Neue Studie – Pestizide schaden Insekten noch mehr als bisher angenommen

Weltweit gehen die Insekten-Bestände dramatisch zurück. Als Ursachen dafür stehen vor allem Pestizide unter Verdacht.

Veröffentlicht von SRF am: Fri, 01 Nov 2024 15:30:59 +0100


Höhlenforschung – Einblick in die Magie der Unterwelt

Höhlenforschung – Einblick in die Magie der Unterwelt

Die Geschichte der Höhlenfoschung in der Schweiz ist erst 100 Jahre alt. Ein neues Buch liefert fesselnde Einblicke.

Veröffentlicht von SRF am: Thu, 24 Oct 2024 08:49:59 +0200


Verborgenes Wissen – Revolutionäre Forschung zur Schwarmintelligenz der Tiere

Verborgenes Wissen – Revolutionäre Forschung zur Schwarmintelligenz der Tiere

Viele Tiere riechen, sehen und spüren besser als wir Menschen. Was wäre, wenn wir ihnen eine Stimme geben könnten?

Veröffentlicht von SRF am: Mon, 14 Oct 2024 11:31:01 +0200